Die Gunas

Gunas

Drei Fäden, aus denen die Welt gewebt ist Warum sind wir Menschen irgendwie alle gleich und doch so unterschiedlich? Warum erleben wir manchmal Situationen und Kontakte spontan als angenehm oder unangenehm? Warum fühlen wir uns mit uns selbst manchmal gut und manchmal weniger? Warum brauchen wir eine Balance, und worin besteht diese Balance? Yogis und Quantenphysiker sind sich darin einig, dass alle Materie, also auch wir, sogar unsere Gedanken und Gefühle nichts anderes als Energie sind. Die Welt ist Klang. Energie (Prana) fließt wie Stromkreis durch die gesamte Natur. Jeder hat so seine Schwingung (Spanda). Selbst ein Stein, wenn man genau nachmisst. Unsere Stimmung verändert sich subtil von Moment zu Moment. Woraus besteht für die Yogis die Lebensenergie? Das uralte yogische Wissen hat vor tausenden Jahren das Konzept der Gunas entwickelt. Wörtlich meint Gunas Fäden, aus denen alle Materie gewebt ist. Es sind Ur-Qualitäten unseres…

Read More

Die Bhavanas – Qualitäten des Herzens

Herzensqualität

Yoga und Buddhismus haben eine gemeinsame Wurzel – der Zeitgeist Indiens brachte vor Jahrtausenden diese beiden Systeme hervor. Entsprechend gibt es einige Überschneidungen in den Sichtweisen und im Vokabular von Yogis und Buddhisten: Beide sprechen vom Karma als dem Prinzip von Ursache und Wirkung. Beide propagieren das Loslassen der Anhaftungen. Und wie im Folgenden beschrieben, gibt es sowohl im Buddhismus als auch im Yoga die „vier Herzensqualitäten“. Die Yogis nennen sie die vier Bhavanas, übersetzt: heilsame innere Bilder. Patanjali beschreibt im Abschnitt 1.33 seiner Yoga-Sutras diese vier heilsamen Bilder : Maitri: eine freundliche, liebevolle, zugewandte Haltung sich selbst und Anderen gegenüber. Karuna: die Entfaltung von Empathie, sowohl für das eigene Leben, Geworden-Sein und das der Anderen. Yoga stärkt unser Einfühlungsvermögen in Andere. Mudita: eine Begeisterungsfähigkeit für den Erfolg, das Glück, die positive Entwicklung von uns selbst und den Anderen. Upeksha: die Fähigkeit zu Geduld und…

Read More

Die Antarayas – Hindernisse auf dem Yogaweg

Kleshas, Antarayas

Über neun Brücken musst du gehen Ich liebe meine Yogapraxis. Sie hilft mir dabei, auch in extremen, anstrengenden äußeren Situationen – siehe Corona – bei mir selbst zu bleiben. Yoga ist tatsächlich mein bester Freund. Wie pflege ich diese Freundschaft? Der Weg ist das Ziel. Was nicht bedeutet, dass Yoga keine Ziele hätte, oh doch, Ziele gibt es: Yoga sei Geschicklichkeit im Handeln, sagt die Bhagavad Gita. Das zur Ruhe Kommen der Gedankenturbulenzen. Mit Yoga kann und sollte zukünftiges Leid vermieden werden. Kaivalya oder Samadhi nennt der Ur-Yogi Patanjali in seinen Yoga-Sutras einen nicht mit Worten erklärbaren Zustand völligen Verstehens. Moksha, die Befreiung von allen psychischen Eindrücken, die endlose Zyklen der Wiedergeburten bei uns hinterließen. Mit Freude zu leben und majestätisch zu sterben, sagte einmal BKS Iyengar, einer der größten Architekten des heutigen Yogas. Der Weg ist lang, und es warten nicht weniger als 9 Hindernisse.…

Read More

Patanjali Yoga Sutra 1.19 – 1.23 – Hingabe an ein höheres Prinzip

Wie geht’s, wie ist das Leben? Könntest du gerade nicht besser klagen? Weißt du, was du dir wünschst? Wofür bist du dankbar? Irgendwann im Leben kommt womöglich der Punkt, an dem man denkt, die äußeren Umstände haben einem diese Qualitäten und jene Defekte beschert, und that´s it. Ohne zu erinnern, dass womöglich diese Defekte und jene Qualitäten erst in die äußeren Umstände geführt haben. Wo ist die Henne und wo das Ei? Warum sind hier Leute klar im Vorteil, die fest daran glauben, die be-glaubigen, dass es einen guten Grund dafür gibt, warum sie gerade jetzt an diesem oder jenem Punkt in ihrer Existenz sind. Die sagen, es könnte gerade einfach nicht perfekter sein! Die sagen, man kann mit seinen inneren Zuständen die äußeren Umstände erschaffen. Im ersten Kapitel seiner epochalen Yoga-Sutras – in den Sutras 1.19 – 1.23 –, geschrieben vor rund zweitausend Jahren,…

Read More

Patanjalis Citta: Kamera, Geistsee, Aufmerksamkeit, Bewusstsein

Dunkler Kristall

Wenn wir heute über Yoga sprechen, dann meinen die meisten damit Körperübungen, um die Haltung zu verbessern und Beschwerden zu lindern. Das ist in unserer stressüberladenen Zeit völlig angemessen. In der klassischen Yogaperiode, vor rund zweitausend Jahren, war dieser Aspekt des Yoga-Übens nebensächlich. Die Menschen lebten damals mit hohem körperlichen Einsatz und mit viel weniger emotionalem Stress als heute. Erst mit der industriellen Revolution und dem Globalismus durch die Kolonisierung ergaben sich im Hatha-Yoga die Schnittstellen mit den Bewegungslehren von Turnen, Tanz oder Bodybuilding, die unsere heutige Yoga-Übungspraxis bestimmen. Im Hatha-Yoga machen wir Erfahrungen mit dem Körper, der Körper ist unser Tempel, unser Instrument. Hatha-Yoga ist nicht verkopft. Kommen wir mit den Übungen des Yogas in unserem Körper etwas mehr zur Ruhe, in die Balance, dann entsteht der Raum in uns, in dem wir die Bewegungen unseres Geistes, die Bewegungen in unserem Wahrnehmungsraum reflektieren können.…

Read More

Patanjali Sutra 2.16: Heyam Dukham Anagatam

OM, OM, Ooooommm

Für die Yogis entstehen alle leidvollen Zustände zuerst in unserem mentalen und emotionalen Wesen, bevor sie sich körperlich oder in einer Handlung/Situation manifestieren. Mit genug Yogapraxis werden wir für diese untergründigen Schwingungen aufmerksam, die uns begleiten und unsere Handlungen beeinflussen.

Read More

Festigkeit und Freude

Patanjalis Yoga Sutra 2.46: Sthira Sukham Asanam Hatha-Yoga ist ein praktischer Übungsweg. Der Körper ist dort unser Ausgangspunkt. Mit dem Körper machen wir Erfahrungen, und „der Körper lügt nicht“. Die körperliche Bemühung ist aber nicht alles beim Yoga.  Für die traditionellen Hatha-Yogis war der Körper nicht nur unsere anatomische Form. Von innen nach außen definierten sie fünf Hüllen (Koshas). Der Yoga unterscheidet hier zwischen dem physischen Körper (Anna-Maya-Kosha), dem so genannten Energiekörper (Pranyama-Kosha), dem Emotionskörper (Mano-Maya-Kosha), dem Weisheitskörper (Vijnana-Maya-Kosha) und dem Glückseligkeitskörper (Ananda-Maya-Kosha). Analog zu den Hüllen aus Materie und Schwingung, die im Yoga den Körper ausmachen, gibt es sieben Chakren, die der Yoga vor Jahrtausenden dem Tantrismus (ab 2. Jahrhundert) entlehnte.   Balance finden: dies ist das Ziel der Hatha-Yoga-Praxis. Dafür möchte dieser Übungsweg Polaritäten, Dualitäten umarmen. Der Ur-Yogi Patanjali (circa 2. Jahrhundert) beschrieb dies für die körperliche Yogapraxis mit dem Sutra: Sthira Sukham Asanam…

Read More

Yogasutra 2.47 PrayatnaSaithilyaAnantaSamaapattibhyam

OM Felix Fast Yoga

Wie können wir in den Yogahaltungen Stabilität und gleichzeitig Leichtigkeit, Freude finden und empfinden? Im Yogasutra 2.46 beschreibt Patanjali diesen Zustand und gibt gleich eine Erklärung zum Weg dorthin: PrayatnaShaithilyaAnantySamaapattibhyaam. Hier definiert er nochmals die Yogapraxis als einen Weg zwischen Polen, Extremen. Patanjali weist darauf hin, dass es beim Üben nicht darum geht, eine Yogastellung zu bezwingen, gewissermaßen abzuhaken, zu erledigen. Die oder der Übende sollte sich beim Üben entspannen, seine Ungeduld überwinden und beim Üben über die Unendlichkeit meditieren. Jedes Asana wirkt auf körperlicher, mentaler, emotionaler und spiritueller Ebene. Wir können dabei jede Yoga-Haltung als Spiegel unseres Zustands wahrnehmen, als etwas, das sich ständig verändert. Deswegen wird sich – im Laufe der Jahre – unser Fokus beim Üben ständig verändern und anpassen. Unser Körper und unser Geist – für die Yogis sind sie direkt miteinander verbunden – sind Mysterien. Ein Asana nach Schema-X einzunehmen,…

Read More